An der blauen Brücke (Neubaugebiet über die Selke) wird auf der abschüssigen Rampe der Poller weggenommen. Dieser kann bei einer Abfahrt mit dem Fahrrad zum absoluten Unfallschwerpunkt werden. (siehe Bild)
Aber auch die Fahrrad- und Fußgängerbrücke am R1 über die Selke an den Fischteichen ist ähnlich gefährlich. Bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Ordnungsamt und dem Ortsbürgermeister, Mario Lange wurde vereinbart:
- am Ende der beiden Brücken werden vor den Treppenstufen Poller neu installiert, damit ortsunkundige Fahrradfahrer nicht irrtümlich die Treppen hinunterfahren und sich verletzten
- dem PKW-Verkehr wird an beiden Brücken noch stärker signalisiert, dass Fahrradfahrer die Fahrbahn queren, dieses wird durch entsprechend verbesserte Hinweise erreicht
In beiden Bereichen kam es seit über 50 Jahren noch zu keinem Unfall zwischen Fahrradfahrern, Fußgängern und dem PKW Verkehr. Das rein optischen Gefahrenpotential wird aber dennoch beseitigt. Die hier betroffenen Straßen sind reine Anliegerstraßen. „Dieses ist sicherlich auch der Grund, warum die gegenseitige Rücksichtnahme gerade in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren schon so vorbildlich funktioniert hat. Die Gaterslebener kennen diese Punkte.“ so der Ortsbürgermeister auf der jüngsten Ortschaftsratssitzung.
Auf dieser Ortschaftsratssitzung wurde von Matthias Dürschke (BIG-Seeland) die winterliche Gefahrenquelle durch die Vereisung des Eisenbrückenkörpers der blauen Brücke angesprochen. Hier hat es nach seiner Aussage in den vergangenen Jahren immer im Winter schlimme Unfälle gegeben. In den nächsten Wochen soll es eine Überprüfung des Belages für Radfahrer und Fußgänger geben. Der Sachverhalt wird derzeit in der Stadtverwaltung geprüft, dieses berichtete der Ortsbürgermeister auf Nachfrage.