Der in Gatersleben in den 1950er Jahren nach Erwin Baur (1875- 1933) benannte Platz wird im kommenden Jahr Thema einer Informations- und Diskussionsveranstaltung sein. Diesen Vorschlag brachte der Ortsbürgermeister Mario Lange auf der jüngsten Ortschaftsratsitzung ein. Die Veranstaltung wird umgehend geplant, wenn die derzeit herrschenden coronabedingten Einschnitte wegfallen.
Hintergrund ist die Auseinandersetzung mit der Person Baur in der Mitteldeutschen Zeitung. Auch in der Nachbarstadt Quedlinburg hat diese Zeitung hier für einen darauf folgenden Diskussionsprozess gesorgt. Die Straßenbenennung selbst bekam Erwin Baur als Anerkennung. Er war zu seiner Zeit Pionier der pflanzengenetischen Forschung und Pflanzenzüchtung. Jedoch sind seine bevölkerungspolitischen Ansichten aus heutiger Sicht umstritten.
In losen Folgen werden wir hier an dieser Stelle bei gatersleben.info über Erwin Baur berichten, wie z.B. seine Biografie oder seinen Einfluss auf Hans Stubbe und das Gaterslebener Institut. Weiterhin die besondere Brisanz der damals entdeckten Genetik, die „Ökonomisierung“ der Landwirtschaft und die Formulierung ethisch-moralischer Grundsätze im Umgang mit „erbgesundheitlichen“ Problemen der Menschheit im Kontext der damaligen Zeit. Somit sind alle Interessierten für die bevorstehende Veranstaltung inhaltlich gut vorbereitet.
Der Ortschaftsrat wird nach der Informations- und Diskussionsveranstaltung entscheiden, wie mit dem Platz und seinem Namen weiter verfahren wird.