von Martina Ballin
Am Sonnabend, dem 09. Oktober 2021 wurde ab 10 Uhr mit einem kleinen Festakt der Schmuck- und Wappenbaum im Ortsteil Gatersleben der Stadt Seeland aufgestellt. Etwa 150 Gäste hatten sich bei herrlichem Sonnenschein auf dem Platz vor dem Bürgerhaus in Gatersleben eingefunden, einige standen auch noch auf der anderen Straßenseite, um dabei zu sein. Umrahmt wurde die Veranstaltung seitens des Gaterslebener Carneval Club durch Musik sowie Angebote von Wildsuppe und diversen Getränken.
Der Initiator Klaus Ballin begrüßte die Gäste, vor allem aber auch die Bürgermeisterin der Stadt Seeland Heidrun Meyer sowie einige der Ortsbürgermeister und Stadträte herzlich. Gekommen waren auch viele der Sponsoren und Helfer, ohne die dieses Projekt nicht Realität geworden wäre.
Mit Hilfe von schwerer Technik – Bagger und Traktor – wurde der Schmuck- und Wappenbaum unter dem Beifall der Anwesenden aufgerichtet. Es war schon beeindruckend, wie der Baum in die Senkrechte gezogen wurde. Nachdem die letzten Schrauben festgezogen waren, konnten alle Beteiligten erleichtert aufatmen.
Ortsbürgermeister Mario Lange betonte in seinem Grußwort, wie wichtig dieser Wappenbaum als Symbol für das gemeinsame Seeland ist und dankte allen Helfern, Sponsoren und dem Ideengeber sehr herzlich. Dem schloss sich auch die Bürgermeisterin Heidrun Meyer in einem Grußwort an. Sie würdigte insbesondere die Beharrlichkeit von Herrn Ballin, der sich nicht von seiner Idee abbringen ließ. Sie dankte ihm für die Errichtung dieses schönen Werkes hier in Gatersleben. Dieser Schmuck- und Wappenbaum zeigt die Wappen der Stadt Seeland sowie der 6 Ortsteile Friedrichsaue, Frose/Anhalt, Gatersleben, Stadt Hoym/Anhalt , Nachterstedt sowie Schadeleben und soll ein Zeichen für das Zusammenwachsen aller zu einem Ganzen sein.
Dietrich Genau hatte als Geschenk noch einige gemalte Bilder von Wahrzeichen Gaterslebens mitgebracht. Ortsbürgermeister Mario Lange meinte, dass sie einen Ehrenplatz im Bürgerhaus unseres Ortsteiles erhalten werden und dankte dem Maler herzlich.
Nach diesen offiziellen Worten gab im Anschluss noch Zeit für viele interessante Gespräche. Es war ein gelungener Vormittag und Gatersleben ist nun um ein symbolträchtiges Wahrzeichen reicher.
Ein großes Dankeschön noch einmal an alle Beteiligten, Sponsoren und Helfer – ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen. (siehe hierzu auch die Auflistung unter der Fotogalerie)
Schmuck- und Wappenbaum
Initiator: Klaus Ballin
Bauherr: Gaterslebener Carneval Club
Maibaum
Klaus Ballin, Friedhelm Wienhöft, Manfred Lampe
Sponsorenliste
Material und Leistungen (Maibaum + Schmuck- und Wappenbaum)
Fegert Recycling GmbH / Schrott und Metalle (Material Gestelle)
Metallbau Groß (Material)
Gohlke und Ehrig Bau GbR (Fundament vor dem Bürgerhaus)
Eco Ice Kälte GmbH Daniel Gohl
Ingenieurbüro S. Hüttner (Planung und Zeichnungen)
Manfred Lampe, Klaus Ballin (Anfertigen der Gestelle)
Friedhelm Wienhöft, Klaus Ballin ( Ausheben der Baugrube vor dem Bürgerhaus)
Treckerfreunde Gatersleben (Transport und Mithilfe)
Garten- und Landschaftsgestaltung Mathias Wagner (Kran, Aufrichten)
Geldspenden
Gaststätte Walters Hof
Glas und Holz Studio Pfeifer
Kosmetik und Fußpflege Salon Däbernitz
Hermes Paket Shop Axel Schulze
autohaus am damm Hoffmeister
Autowerkstatt K. Klump
Sahins Bistro
Ing.büro Lutz Daum
Sowie viele Einwohner von Gatersleben
Dietrich Genau (gemalte Bilder)