von Gudrun Mönke und Jürgen Hofemeister
Am Samstag, den 17. April konnte Ortsbürgermeister Mario Lange pünktlich um 9 Uhr über 30 freiwillige, erstaunlicherweise bis auf eine weibliche, alles männliche Helfer der Altersgruppe 8 bis 80ig begrüßen. Darunter Mitglieder vom Angler, Schützen und Carneval Verein, vom Ortschaftsrat, Mitarbeiter des IPK, Herrn Schulze-Niehoff Junior vom hiesigen Agrarbetrieb gleichen Namens, nicht zum ersten Mal den Vorsitzenden vom Seeland Förderverein aus Nachterstedt Herrn Ekkehard Benzin und natürlich viele Bürger der Gemeinde, darunter zahlreiche mit Pkw oder Traktor mit oder ohne Anhänger, einige mit ihren Söhnen und weitere, die einfach wieder mithelfen wollten. Erfreulicherweise hatten wir in Vorbereitung an den Feldwegen rund um Gatersleben relativ wenig Müll entdeckt. Deshalb konnte der Großteil der Aktivitäten für die Pflege der Baumbepflanzung an ausgewählten Feldwegen genutzt werden. Nach wie vor gibt es aber zwei Müll-Hotspots: Gräben und Randflächen rund um den Netto-Markt, an und in der Selke. Um den Netto Markt herum und an den Wegen handelt es sich vorwiegend um Verpackungen von Nahrungsmitteln und Flaschen. An und in der Selke wurden von den Mitgliedern des Angler Vereins viele obskure Dinge gefunden. Problematisch ist die Menge an Hundekotbeuteln, die sowohl in der Selke als auch an den Böschungen gefunden wurden. Damit gelangt zusätzlich Plastemüll in die Selke, was gerade verhindert werden soll. Deshalb sollte die Bereitstellung der Kotbeutel kritisch überdacht werden. Unglaublich reichhaltig waren die Funde am äußeren Rundweg zur A36, wo sage und schreibe Müll bereits in Säcken verpackt, modernde Autositze, Spielsachen, Bauschutt, als auch Partyleuchten und (leider nur) leere Flaschen aufgeladen werden mussten.
Betreffs Baumpflege wurden Feldwege im südlichen Bereich der Gemeindeflur zwischen Quedlinburger Chaussee und A36 ausgewählt: Mit fachmännischer Hilfe durch Bauhofmitarbeiter Herrn Eckleben nebst Fahrzeug und Schredder, wurde an Ort und Stelle im Bereich des Schüttelweges verstreuter und gelagerter Baumschnitt beseitigt. In wahrer Teamarbeit und im Konvoy von vier Pkw und Lastenhängern wurden auf Anregung und mit Beteiligung von Ortsbürgermeister Mario Lange morsche, nicht mehr standfeste Pflanzhilfen von den Obstbäumen abgebaut, verladen und abgefahren. Gelohnt hat sich das Sammeln auch an anderen Plätzen im Ort: Vielleicht freuen sich auch die jungen Fußballer am Stobenanger über den bereinigten Rand vom Bolzplatz. Wie jedes Jahr übernimmt der Bauhof dankenswerterweise die Entsorgung des Mülls. Nur eben Würstchen und Getränke gab es wegen „Corona“ in diesem Jahr nicht. Allen inner- und außer-gemeindlichen Helfern sei für ihren Einsatz ganz herzlich gedankt. Sicherlich wird sich auch im Jahr 2022 wieder Müll und Arbeit für den Frühjahrsputz finden.
Manche Bürger haben bereits innerhalb der Woche einiges Unrat und Unkraut zusammengetragen, welches in der kommenden Woche vom Bauhof noch abtransportiert wird. Die Mitglieder des Anglerverein legten am Heckenteich und des Schützenvereins am Alten Sportplatz tatkräftig Hand an.
Ortsbürgermeister Mario Lange bedankt sich noch einmal bei den vielen fleißigen Helfern und freut sich auf das nächste Jahr. Ein besondere Dank geht an die beiden Organisatoren des Frühjahrsputzes Gudrun Mönke und Jürgen Hofemeister. „Es gibt an vielen Stellen innerhalb und außerhalb des Ortes noch einiges zu tun. An Arbeit wird es uns auch im kommenden Jahr nicht mangeln.“, so Lange.